Vanille – kann mehr als nur gut schmecken
Vanille wird aus der Pflanze Vanilla planifolia aus der Familie der Orchideengewächse gewonnen. Es handelt sich dabei um eine rankende Orchidee aus den tropischen Regenwäldern.
Hast du gewusst, dass der Hauptinhaltsstoff Vanillin auch in der Muttermilch vorkommt? und dass Vanillin eine ähnliche chemische Struktur wie gewisse “Gehirnhormone” hat, die Glücksgefühle auslösen? Das weist schon auf seine stimmungsaufhellende Eigenschaft hin.
Zitrusfruchtschalen – viel zu schade, um sie wegzuwerfen.
Die Schalen von Zitrusfrüchten wie Mandarinen- , Orangen- , Grapefruits, – Limetten und Zitronen weg zu werfen, ist viel zu schade. In der äußersten Schicht der Schalen befinden sich nämlich die wertvollen sowie wunderbar duftenden ätherischen Öle. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die wunderbaren Düfte für dich gewinnen kannst und daraus ganz schnell einfache Produkte wie Tee, Peeling oder Raumduft herstellen kannst. WICHITG: nur BIO Früchte verwenden.
Hagebuttensirup
Ein Rezept, in dem das mühsame Entkernen umgangen werden kann.
Am besten sammelt man die Hagebutten im Oktober, wenn die Früchte voll reif und weich sind. Sie enthalten im roten Fruchtfleisch neben Gerbstoffen und Flavonoiden vor allem viel Vitamin C. Sie wirken antioxidativ und entzündungshemmend. In der Erfahrungsmedizin wird sie zur Vorbeugung von Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems verwendet.
Die harten Kerne enthalten ein fettes Öl mit viel Linol- und Linolensäure.
Efeu als Waschmittel nutzen
Efeublätter enthalten grössere Mengen an sogenannten Saponinen. Saponine, auch Seifenstoffe genannt, sind sekundäre Pflanzenstoffe, die die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten erniedrigen und in wässrigen Lösungen einen haltbaren Schaum bilden und somit einen reinigenden Effekt haben. Andere Saponin haltige Pflanzen sind zum Beispiel die indische Waschnuss und die einheimische Rosskastanie. Der Vorteil von Efeu ist, dass der mühsame Arbeitsschritt vom Schälen und Zerkleinern der harten Rosskastanien entfällt. Waschen mit Efeu geht wirklich sehr einfach und die gebrauchten Efeublätter kannst du einfach wieder kompostieren. Hier geht es zur Anleitung mit Video!
Blütenzucker – himmlische Farben und Düfte
Ich muss zugeben dieses Jahr bin ich zuckersüchtig. Aber eigentlich ist es nicht der Zucker, sondern die Düfte und Farben von frischen Pflanzen, die sich mit dem Zucker ganz einfach und schnell durch mörsern verbinden. In diesem Blog erfährst du, wie du ganz einfach diese wunderbaren Blüten- und Früchtezucker herstellen kannst.
Multifunktioneller Antimückenspray
Es gibt viele Studien, die zeigen, dass gewisse ätherische Öle ähnlich mückenabweisend wirken, wie synthetische. In diesem Blog stelle ich dir ein Rezept für einen selbst gemachten Antimückenspray vor, welcher zusätzlich noch feuchtigkeitsspendend und hautpflegend wirkt sowie gleichzeitig auch als effektives Mittel gegen Mückenstiche eingesetzt werden kann.
Süsse Erdbeer-Gesichtsmaske mit Honig
Erdbeeren enthalten viele Inhaltsstoffe, die unserer Haut gut tun. Als erstes enthält sie viel Vitamin C (mehr als Zitronen), Folsäure und Mineralstoffe und viel Antioxidantien. Vitamin C wirkt nachweislich antioxidativ, regt die Kollagenproduktion an (antiaging), reduziert Entzündungen und Pigmentierungen der Haut. Ein weiterer Inhaltsstoff, die Ellagsäure ist auch antioxidativ und ist entzündungshemmend und hat Aufhellungswirkung auf Pigmentflecken. Warum also nicht diese natürlichen Wirkstoffe direkt aus frischen Erdbeeren nutzen?
Brennnessel-Knäckebrot
Brennnesseln sind ein Kraftpaket aus Proteinen, Vitaminen und Mineralien. Die jungen Blätter können als Tee, Spinat, Pesto und für Aufläufe verwendet werden. Die älteren Blätter sind zum Essen nicht so gut, daher immer nur die obersten 15 cm ernten. Hingegen können die älteren Blätter auch für Tee und medizinische Zwecke eingesetzt werden.
Wildkräuter-Shots gegen Frühlingsmüdigkeit
Die Wildkräuter spriessen mit einer unbändigen Vitalkraft dem Himmel entgegen und strotzen nur so voller gesunder Inhaltsstoffe.
Im Moment nutze ich diese Frühlingskraft und mache aus den Pflanzen Wildkräuter-Shots, die, zugegebenermassen schon recht intensiv schmecken.
Wiesenaftereights mit Gundelrebe
Heute möchte ich mit dir eines meiner Lieblingsrezepte mit Gundelrebe, auch Gundermann genannt, teilen. Diese kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Pflanze, hat es in sich und ist gerade im Frühling eine Bereicherung meiner Küche.
Rosmarin-Haaröl – für gesundes und kräftiges Haar
Heute möchte ich ein einfaches Rezept für gesundes und kräftiges Haar mit dir teilen. Meine Töchter haben es ausprobiert und sind ganz begeistert.☺️
Hauptzutat ist Rosmarin, welcher mit seinen Inhaltsstoffen die Durchblutung der Kopfhaut anregt, somit die Nähr- und Sauerstoffaufnahme der Haarfolikel fördert. So kann das Haarwachstum positiv beeinflusst werden.
Weihnachtsbaum – viel zu Schade, um ihn wegzuwerfen
Die Tannenzweige deines Weihnachtsbaumes sind viel zu schade, um sie einfach wegzuwerfen. In den Tannennadeln befinden sich die wertvollen, duftenden ätherischen Öle, die so wunderbar nach Tannenwald duften. In diesem Beitrag zeige ich dir zwei Möglichkeiten, wie du ganz einfach, den Tannenduft für dich gewinnen kannst.
Etiketten selbst gestalten
ich werde immer wieder gefragt, wie ich meine Etiketten auf dem Computer erstelle. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, deine eigenen Etiketten für deine naturkosmetischen Produkte zu designen.
Manadarinen-Duftspray aus Mandarinenschalen
Die Mandarinen- (oder auch Orangen- und Zitronen-) schale ist viel zu schade, um sie wegzuwerfen. In der äußersten, orangen (oder gelben) Schicht befinden sich die wertvollen, duftenden ätherischen Öle. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ganz einfach, den Zitrusfruchtduft für dich gewinnen und einen Raumspray daraus herstellen kannst.
Vergiss deine Füsse nicht!
Unsere Füße leisten täglich ganz selbstverständlich Großes für uns. Bei einem Durchschnitt von 7000 Schritten pro Tag sind das 2,5 Mio Schritte pro Jahr! Dies entspricht etwa 1750 km. Sie tragen unser Körper-Gewicht und erlauben uns, uns frei zu bewegen. Trotz allem schenken wir ihnen oft viel weniger Aufmerksamkeit als unserem Gesicht. Doch es lohnt sich, deinen Füssen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. In diesem Blog verrate ich dir, was deine Füße lieben werden.
Wildrosenöl (Rosa canina Seed Oil)
Wildrosen sind Rosen-Arten, die sich ohne den Einfluss des Menschen entwickelt haben, also nicht gezüchtet wurden. Bei uns einheimisch ist die Rosa canina, die oft auch Hundsrose oder Heckenrose genannt wird. Ihre Früchte werden als Hagebutten bezeichnet und aus ihren harten Kernen wird das wertvolle Hagebuttenkernöl oder Hagebuttensamenöl hergestellt. In diesem Blog erfährst du alles, was du wissen musst, um dieses vielseitige Wirkstoff Öl richtig einzusetzen.
After Sun Aloe Vera Schüttellotion
Diese Schüttellotion ist einfach herzustellen und ist nach heissen Sommertagen eine wahre Wohltat für unsere Haut. Sie enthält Aloe Vera Gel, welches nachweislich juckreizmindernd, kühlend, entzündungshemmend und feuchtigkeitsbewahrend wirkt sowie Aloe Vera Öl, welches die strapazierte Haut nach dem Sonnenbad beruhigt und regeneriert. Das ätherische Lavendelöl ist juckreizstillend und beruhigend
Ballonrebe (Cardiospermum halicacabum)
Der lateinische Name der Ballonrebe ist Cardiospermum und bedeutet „Herzsame“, wenn man sich die wunderschönen Samen anschaut, dann weiss man wieso, sie sind rund und schwarz und besitzen einen weissen herzförmigen Fleck. Sie hat entzündungshemmende und juckreizstillende Wirkung, die durch Studien belegt ist und wird manchmal auch als das pflanzliche Cortison bezeichnet.
Johanniskraut – bringt Licht in die dunkle Jahreszeit
Johanniskraut ist eine der besten schulmedizinisch erforschten Heilpflanzen. Es gibt sehr viele Studien [1], die die Wirksamkeit von Johanniskraut vor allem bei Depressionen, Angst, nervöse Unruhe aber auch bei Migräne, Menopause und Hauterkrankungen belegen.
Sie ist eine anspruchslose Pflanze, die meist um den 21. Juni (Sommersonnwende) herum zu blühen beginnt. So ist es kein Wunder dass sie auch schon von unsere Vorfahren eine wichtige Heil- und Lichtpflanze war. Spannend ist, dass die Einnahme von Johanniskraut in grossen Mengen, tatsächlich die Lichtempfindlichkeit erhöht. (mehr …)