Gänseblümchen (Bellis perennis) in der Naturkosmetik
Das Gänseblümchen und seine positiven Wirkungen auf die Haut.
Es gibt sehr viele gute Quellen, mit Informationen über die Wirkung von Heilpflanzen in der Schulmedizin wie auch in der Volks- und Naturheilkunde.
Oft findet man jedoch sehr wenig Informationen über den Einsatz und Wirkung von Heilpflanzen in der Naturkosmetik. In diesem Blog möchte ich mich deshalb ausschliesslich auf die Wirkung von Heilpflanzen auf die Haut fokussieren.
Ich trage hier sowohl neues Wissen aus der Forschung wie auch altes Wissen aus der Naturheilkunde zusammen.
Ich teile mit dir wertvolle praktische Infos wie: welche Pflanzenteile werden verwendet, wann ist der beste Erntezeitpunkt, welche Auszugsmethoden machen Sinn sowie meine Lieblingsrezepte.
6. Kontraindikationen – Achtung
7. Rezepte mit Gänseblümchen
8. Q and A
9. Disclaimer
10. Quellen
1. Steckbrief
Das Gänseblümchen (Bellis perennis)
Familie | Korbblütler (Asteraceae) |
Merkmale | Stängel: rund, blattlos und behaart Blätter: liegen als Rosette flach am Boden, sind Spatel förmig, gekerbt und behaart Blütenköpfchen: aussen aus weissen Zungenblüten, unterseits oft rötlich, innen sitzen gelbe Röhrenblüten |
Standort | nährstoffreicher und lehmiger Boden, am liebsten sonnig, Parkrasen und Wiesen |
Blütezeit | Februar – November |
Ernte | Blätter und Blüten: Februar – September |
Verwechslung | keine |
2. Inhaltsstoffe
3. Löslichkeit von Wirkstoffen – optimale Auszugsmethoden
Aufgrund der Inhaltsstoffe machen folgende Auszugsmethoden Sinn:
Wichtiger Hinweis
Löslichkeit von Inhaltsstoffen
Um Heilpflanzen richtig zu wirksamen Produkten zu verarbeiten, ist es absolut notwendig, Wissen über die gewünschten Wirkstoffe zu haben. Vor allem die Löslichkeit der Inhaltstoffe bestimmt, ob ein wässriger, alkoholischer oder öliger Auszug sinnvoll ist. D.h. wenn eine Pflanze einen wasserlöslichen Wirkstoff enthält, macht es keinen Sinn einen Ölauszug herzustellen, da sich der wasserlösliche Wirkstoff nie im Öl lösen wird.
4. Energetisches Prinzip des Gänseblümchens
Das Gänseblümchen hat für mich etwas mit kindlicher Unschuld und Reinheit zu tun. Klein, zart und doch sehr robust. Es ist eine Pflanze, die sich immer wieder aufrichtet, soviel sie auch getreten oder abgemäht (Rasenmäher) wird. Weiter blüht es praktisch das ganze Jahr von Februar bis November.
Das Unscheinbare als Stärke erkennen
5. Wirkung und Einsatz in der Haut- und Haarpflege
5.1. Schulmedizinisch
Das Gänseblümchen wird von der Schulmedizin noch nicht anerkannt. Es gibt jedoch interessante Studien, die zeigen, dass Methanol Extrakte von Bellis perennis Kollagen Synthese fördernde Eigenschaften hat [4].
Eine weitere Studie zeigt dass das Gänseblümchen photoprotektive und immunmodulatorische Wirkungen in Hautkeratinozyten hat und als bioaktives Mittel in kosmetischen Formulierungen verwendet werden kann, um Hautschäden durch UV-Licht zu verhindern. [5]
Weiter konnte zum ersten Mal die wundheilungsfördernde Wirkung vom Gänseblümchen, wie sie schon lange in der Volksmedizin angewendet wird, wissenschaftlich bewiesen werden. Die topisch verabreichte Salbe, die aus der n-Butanol-Fraktion von B. perennis-Blüten hergestellt wird, hat ein Wundheilungspotenzial ohne Narbenbildung. [6]
5.2. Natur- und Volksheilkunde
Das frische Blatt kann wie beim Spitzwegerich bei kleinen Verletzungen schnell Linderung verschaffen. Früher war das Gänseblümchen ein Allheilmittel. Dies wahrscheinlich aufgrund seiner grossen Vielfalt an wirksamen Inhaltsstoffen.
Saponine regen den Stoffwechsel an und verflüssigen hartnäckigen Schleim, so dass besser abgehustet werden kann. Die Bitterstoffe regen auch den Stoffwechsel an und fördern die Verdauung und können so innerlich bei Hautleiden unterstützend wirken.
Flavonoide und Gerbstoffe sind hautpflegend, entzündungshemmend und juckreizstillend.
Gänseblümchentee wird für Umschläge bei Prellungen, Verstauchungen und Schürfungen eingesetzt. Das Gänseblümchen wird auch als Arnika für Kinder bezeichnet. Ein Gänseblümchentee wird auch gerne als Gesichtswasser bei Hautausschlägen und Akne eingesetzt.
6. Kontraindikationen – Achtung
Beim Gänseblümchen sind keine Kontraindikationen bekannt.
7. Rezepte mit Gänseblümchen
Hier ein einfaches Rezept wie du Gänseblümchen für deine natürliche Hautpflege verwenden kannst.
7.1 Gänseblümchentinktur
Für 50 ml brauchst du:
- 7 g Gänseblümchenblüten
- 50 ml Alkohol 50 %
- Mörser und Messer
- 50 ml Weithalsgefäss
Herstellung:
- Gänseblümchen mit einem Messer fein schneiden
- in den Mörser geben mit wenig Alkohol benetzen und zu einem Brei vermörsern
- in das Weithalsglas geben und mit dem Alkohol auf 50 ml auffüllen
- 2 Wochen lang ziehen lassen (nicht in der Sonne) und täglich umrühren
- danach über ein feines Sieb abfiltrieren und mit einem Löffel auspressen
- das Filtrat über einen Kaffeefilter abfiltrieren (du erhältst dann eine klare Lösung)
- in dunkle Flaschen abfüllen, ettiketieren und Datum anschreiben
Tipps:
- Die in den Deckeln von normalen Konfitüren Gläsern enthaltene Dichtungen sind nicht für Chemikalien wie 50% Alkohol geeignet. Daher das Glas bitte nicht schütteln sondern nur umrühren. Alternativ können Behälter mit einem Glasschliffstopfen verwendet werden.
- Alkoholverdünnungen berechnen mit dem Konservierungs-Rechner für Ihre individuelle Naturkosmetik | OLIONATURA
Achtung:
- Durch die Verreibung mit dem Mörser werden die Tinkturen konzentrierter als wenn nur die geschnittene Pflanze in Alkohol ausgezogen wird. Dies ist für die Naturkosmetik von Vorteil, da Tinkturen bei der Crème-Herstellung erst in der Abkühlphase zugegeben werden. Dort ist es gut, wenn die Menge nicht zu gross ist, da sonst die Gefahr besteht, dass die Emulsion sich trennt.
Anwendung:
- die Tinktur kannst du in deine Cremes, Lotionen, Gele und Gesichtswässer einarbeiten
- du kannst die Tinktur in Gesichtswasser-Rezepten verwenden.
8. Q and A
9. Disclaimer
Die Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig recherchiert und zu allgemeinen Informationszwecken bereitgestellt. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der auf dieser Website enthaltenen Informationen.
Die Rezepte habe ich selbst an gesunder Haut erprobt, sie sind jedoch kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Rezepte sind möglicherweise für Schwangere, Kleinkinder oder Allergiker nicht geeignet. Suche immer den Rat eines qualifizierten Arztes, wenn du Fragen zu einer medizinischen Erkrankung oder Behandlung hast. Das Verlassen von Informationen, die auf dieser Website bereitgestellt werden, im Hinblick auf gesundheitliche Entscheidungen ist rein auf eigenes Risiko der Leser.
10. Quellen
- Phytotherapie in Theorie und Praxis, Cornelia Stern und Helga Ell-Beiser, at Verlag Aarau und München, 2022
- Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Ursel Bühring, 3. Auflage, Haug Verlag, Stuttgart, 2009
- Alles über Heilpflanzen, Ursel Bühring, ulmer Verlag, Stuttgart, 2020
- Morikawa T, Ninomiya K, Takamori Y, Nishida E, Yasue M, Hayakawa T, Muraoka O, Li X, Nakamura S, Yoshikawa M, Matsuda H. Oleanane-type triterpene saponins with collagen synthesis-promoting activity from the flowers of Bellis perennis. Phytochemistry. 2015 Aug;116:203-212. doi: 10.1016/j.phytochem.2015.05.011. Epub 2015 May 28. PMID: 26028520.
- Souza de Carvalho VM, Covre JL, Correia-Silva RD, Lice I, Corrêa MP, Leopoldino AM, Gil CD. Bellis perennis extract mitigates UVA-induced keratinocyte damage: Photoprotective and immunomodulatory effects. J Photochem Photobiol B. 2021 Aug;221:112247. doi: 10.1016/j.jphotobiol.2021.112247. Epub 2021 Jun 19. PMID: 34175580.
- Karakaş FP, Karakaş A, Boran Ç, Türker AU, Yalçin FN, Bilensoy E. The evaluation of topical administration of Bellis perennis fraction on circular excision wound healing in Wistar albino rats. Pharm Biol. 2012 Aug;50(8):1031-7. doi: 10.3109/13880209.2012.656200. PMID: 22775421.
- Heilpflanzen für die Gesundheit, Annekathrin Puhle, Jürgen Trott-Tschepe, Birgit Möller, Kosmos Verlag, 2013, Stuttgart