Frauen Empowerment: hol dir die Unterstützung, die du brauchst!

In unserer modernen Welt, die oft auf Individualismus und Selbstständigkeit setzt, fühlen sich viele Frauen dazu gedrängt, alles alleine meistern zu müssen.

Aber ist das wirklich der Weg zu einem erfüllten und kraftvollen Leben?

Diese Frage habe ich mir gestellt, als ich kürzlich eine Weiterbildung im Woman Centered Coaching bei Dr. Claire Zammit abschloss. Dabei hatte ich einige tiefgreifende Aha-Erlebnisse, von denen eines mein Verständnis von Unterstützung grundlegend verändert hat – und diese Erkenntnis möchte ich heute mit dir teilen.

Dr. Claire Zammit spricht von einem Zustand der chronischen Unter- oder Nicht-Unterstützung, in dem viele Frauen leben. Wir sind so sehr darauf konditioniert, stark, unabhängig und selbstgenügsam zu sein, dass wir oft gar nicht daran denken, um Hilfe zu bitten. Wir glauben, dass es ein Zeichen von Schwäche ist, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Doch das Gegenteil ist der Fall.

„We can’t fully become ourselves by ourself.“

Dr. Claire Zammit

Dieser Satz hat etwas in mir ausgelöst. Er hat mir klar gemacht, dass wir uns als Frauen nur in der Verbindung mit anderen vollständig entfalten können. Unsere feminine Kraft liegt nicht darin, alles allein zu bewältigen, sondern in der Gemeinsamkeit, der Verbindung und der gegenseitigen Unterstützung. Es ist diese kollektive Stärke, die uns in unsere volle Macht bringt und uns erlaubt, unser wahres Potenzial zu entfalten.

Doch warum fällt es uns so schwer, die Unterstützung zu holen, die wir brauchen?

Vielleicht erkennst du dich in einem dieser Gedanken wieder:

  • Du willst nicht schwach oder bedürftig wirken.
  • Du möchtest nicht in der Schuld eines anderen stehen.
  • Du willst andere nicht mit deinen Problemen belasten.

Diese Überzeugungen sind tief in uns verwurzelt, und sie halten uns davon ab, um Hilfe zu bitten. Für mich persönlich war es vor allem das Gefühl, nicht „bedürftig“ erscheinen zu wollen. Ich dachte, dass es ein Zeichen von Schwäche ist, Bedürfnisse zu haben. Doch dann kam mein großes Aha-Erlebnis:

Bedürftigkeit und Bedürfnis sind nicht dasselbe.

Es gibt gesunde, legitime Bedürfnisse, die nichts mit Schwäche zu tun haben. Diese Bedürfnisse zu erfüllen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfüllten, kraftvollen Leben. Es geht nicht darum, von anderen abhängig zu sein, sondern darum, Unterstützung als eine Ressource zu sehen, die uns stärkt.

Welche Art von Unterstützung brauchen wir?

Unterstützung kann in vielerlei Form kommen, und sie alle sind wertvoll. Hier sind einige Bereiche, in denen wir uns Unterstützung holen dürfen – ja sogar sollten:

1. Emotionale Unterstützung

Frauen Empowerment: ältere Frau unterstützt jüngere Frau, in dem sie sie im Arm hält.Emotionale Unterstützung ist ein Grundpfeiler für unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden. Dazu gehören:

  • Ermutigung, wenn wir uns unsicher fühlen.
  • Mitgefühl in Momenten, in denen wir uns verletzlich zeigen.
  • Das Gefühl, gehört und gesehen zu werden, wenn wir unsere Sorgen und Ängste teilen.

Stell dir vor, du hättest Menschen um dich, die dir genau das geben – wie sehr würde dich das stärken?

2. Praktische Unterstützung

Der Alltag ist oft überwältigend, und wir neigen dazu, alles selbst regeln zu wollen. Aber warum? Praktische Hilfe ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit:

  • Unterstützung im Haushalt wie Kochen, Putzen oder Wäsche waschen.
  • Hilfe bei der Kinderbetreuung oder im Garten.

Indem wir diese Aufgaben teilen, schaffen wir Raum für uns selbst und für das, was uns wirklich wichtig ist.

3. Mentale und gedankliche Unterstützung

Manchmal brauchen wir jemanden, der uns hilft, Klarheit zu gewinnen und die Perspektive zu wechseln:

  • Hilfe bei der Problemlösung oder das Erörtern von Möglichkeiten.
  • Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen, die uns überfordern.
  • Erkennen von Bedürfnissen, die wir vielleicht noch gar nicht klar formuliert haben.

Diese Art von Unterstützung gibt uns das Gefühl, nicht allein vor schwierigen Entscheidungen zu stehen.

4. Persönliche und spirituelle Entwicklung

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Unterstützung bei der eigenen Entwicklung – sei es persönlich, beruflich oder spirituell:

  • Resilienz stärken, um auch in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben.
  • Neue Denkweisen und Verhaltensmuster entwickeln, die uns weiterbringen.
  • Spirituelle Unterstützung in Form von Meditation, Yoga oder anderen Praktiken, die uns helfen, inneren Frieden zu finden.

5. Lernen und berufliches Wachstum

Wir wachsen, indem wir Neues lernen und uns weiterentwickeln. Dabei kann Unterstützung unglaublich wertvoll sein:

  • Berufliche Mentoren, die uns bei Karriereentscheidungen leiten.
  • Finanzielle Beratung, um unser Leben stabil und zukunftssicher zu gestalten.
  • Hilfe bei der Weiterentwicklung von Beziehungen – sei es privat oder beruflich.

6. Professionelle Unterstützung

Oft vergessen wir, dass es völlig in Ordnung ist, sich auch professionelle Hilfe zu holen:

  • Coaching und Mentoring, um persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen.
  • Körperliche Unterstützung in Form von Massagen oder Physiotherapie, um Stress abzubauen und Energie zu tanken.

7. Selbstfürsorge

Neben der Unterstützung von außen ist es auch wichtig, dass wir uns selbst gut behandeln. Dazu gehört:

  • Gesunde Ernährung, Bewegung, ausreichend Schlaf und Meditation – alles Dinge, die uns innerlich und äußerlich stärken.
  • Mitgefühl für uns selbst: Wir sollten lernen, uns nicht ständig zu kritisieren und stattdessen liebevoll mit uns umzugehen.

Wie fühlt es sich an, Unterstützung zu bekommen?

Nimm dir einen Moment Zeit und stell dir vor, du würdest all diese Formen der Unterstützung in deinem Leben bekommen. Wie würde sich das anfühlen? Vielleicht würdest du dich leichter, lebendiger und kraftvoller fühlen. Vielleicht hättest du mehr Raum für deine eigenen Träume und Ziele.

Kannst du spüren, wie die Unterstützung von anderen dich in deine volle Kraft bringen kann?

Die Wahrheit ist: Wir sind nicht dafür gemacht, alles allein zu schaffen. Indem wir uns erlauben, Hilfe anzunehmen, erlauben wir uns, zu wachsen, zu gedeihen und unser wahres Potenzial zu entfalten. Unterstützung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Quelle der Kraft. Lass uns diese Kraft gemeinsam nutzen, um das Leben zu leben, das wir uns wirklich wünschen.

Es gibt keine Schande darin, um Hilfe zu bitten – im Gegenteil. Sich Unterstützung zu holen, ist ein Akt der Selbstfürsorge und der Selbstliebe. Es ist ein Ausdruck von Stärke, zu erkennen, dass wir gemeinsam stärker sind als allein.

In einer Welt, die uns oft vorgaukelt, dass Unabhängigkeit das höchste Ziel ist, erinnere dich daran: Gemeinsamkeit gibt uns die Kraft, wirklich zu wachsen.

Fazit: Stärke durch Unterstützung

Es ist an der Zeit, den Mythos zu überwinden, dass Selbstständigkeit immer der einzige Weg ist.

Wahre Stärke liegt darin, zu erkennen, wann wir Unterstützung brauchen, und sie uns ohne Scham zu gönnen. Denn in der Verbindung mit anderen wachsen wir über uns selbst hinaus.

Wie viel Unterstützung gönnst du dir heute?