Rosen Raumspray – einfach und schnell
Rosen haben seit Jahrtausenden eine besondere Wirkung auf uns Menschen – ihr Duft ist etwas Einzigartiges. Er ist sinnlich, warm und gleichzeitig frisch. Wissenschaftlich betrachtet enthält Rosenduft über hundert verschiedene Duftmoleküle, die nicht nur angenehm riechen, sondern auch stimmungsaufhellend wirken können. Deshalb wird Rosenduft oft mit Liebe, Geborgenheit und Harmonie assoziiert.
Hier das Rezept für 50 ml
10g frische, stark duftende Rosenblüten
100 ml Alkohol 70%
Vorgehen:
- die Rosenblüten in einem schmalen Messbecher mit dem Alkohol übergiessen (die Flüssigkeit muss so hoch sein, dass der Stabmixer darin eintauchen kann.)
- mit einem Stabmixer homogenisieren
- mit Plastikfolie abdecken (damit der Alkohol und Duft nicht verdunstet) und 1-2 Tage ziehen lassen, dabei immer mal etwas umrühren.
- über einen Kaffeefilter abfiltrieren
- in eine Sprayflasche abfüllen
Variationen
Wenn du Rosengeranien hast, kannst du diese mit den Rosenblüten mischen.
Tipp
Wenn man in diesem Rezept die Blütenblätter direkt im Alkohol auszieht, lösen sich nicht nur das ätherische Öl, sondern auch Farb- und Gerbstoffe aus den Rosen. Das führt dazu, dass die Flüssigkeit braun wird.
Das hat zwei Konsequenzen:
-
Authentizität: Es zeigt, dass du wirklich die ganze Pflanze eingefangen hast, nicht nur die flüchtigen Duftstoffe. So ist dein Spray mehr wie ein pflanzlicher Auszug – eine kleine Essenz des Rosenblütenblatts selbst.
-
🚫 Nicht für Stoffe geeignet: Weil Farbstoffe enthalten sind, können sie auf hellen Stoffen (z. B. Bettwäsche oder Kleidung) Flecken hinterlassen. Deshalb eignet sich dieses Spray nicht als Kissenspray, sondern besser als Raumspray.
Anwendung
Zur Raumbeduftung, zum Reinigen der Atmosphäre oder auch als Stimmungsspray (z. B. für Rituale, Meditation oder einfach, um den Raum mit einer besonderen Energie zu erfüllen).
Haltbarkeit
Da 70% Alkohol verwendet wird, hat der Raumspray eine Mindesthaltbarkeit von 5 Jahren.