Süssholz (Glycyrrhiza glabra) in der Naturkosmetik

Die Süssholzwurzel und ihre positiven Wirkungen auf die Haut.

Die Süssholzwurzel ist stark entzündungshemmend und macht sie so zu einer gut verträglichen Alternative zu Cortison, weiter hat sie antibakterielle, antiallergischen und photoprotektive Eigenschaften.

Es gibt sehr viele gute Quellen, mit Informationen über die Wirkung von Heilpflanzen in der Schulmedizin wie auch in der Volks- und Naturheilkunde.

Oft findet man jedoch sehr wenig Informationen über den Einsatz und Wirkung von Heilpflanzen in der Naturkosmetik. In diesem Blog möchte ich mich deshalb ausschliesslich auf die Wirkung von Heilpflanzen auf die Haut fokussieren.

Ich trage hier sowohl neues Wissen aus der Forschung wie auch altes Wissen aus der Naturheilkunde zusammen.

Ich teile mit dir wertvolle praktische Infos wie: welche Pflanzenteile werden verwendet, wann ist der beste Erntezeitpunkt, welche Auszugsmethoden machen Sinn sowie mein Lieblingsrezept:.

1.  Steckbrief

Die Süssholz Wurzel
(Glycyrrhiza glabra)

Familie
Fabaceae (Hülsenfrüchtler)
Merkmale Stängel: unten rund oben kantig, behaart oder verkahlend. 

Wurzeln: Der kräftige Wurzelstock und seine strahlenförmig von ihm ausgehenden fingerdicken Nebenwurzeln sind aussen braun, innen blassgelb.

Blätter: sind gefiedert, unpaarig, wechselständig angeordnet, die Blätter sind eiförmig die an die Unterseite klebrig behaart sind.

Blütenköpfchen: lila bis leicht pink gefärbte Schmetterlingsblüten, die in Trauben zusammenstehen.
Früchte: ca. 2 cm lange, ledrig rotbraune Hülsenfrüchte mit vielen Stacheln. Darin befinden sich 3-4 nierenförmige, helle Samen.

Standort Standort: mag an sich wärmere Gebiete ist in der Mittelmeerregion und ist in Westasien beheimatet. Wächst aber auch bei uns und ist sogar winterhart. Seine bevorzugte Standorte sind Grasflächen und lichte Gebüsche.
Boden:
bevorzugt gut durchlässige, tiefe, humusreiche Böden. Ideal sind lehmige oder sandige Böden.
Blütezeit Juni – August
Ernte Die Wurzeln werden im Herbst nach der Blütezeit geerntet.
Verwechslung Es gibt mehrere Pflanzen, die geschmacklich oder visuell Ähnlichkeiten mit Süßholz haben, besonders Anis, Fenchel und Sternanis, die oft als Ersatz verwendet werden. 

Schwarze Nieswurz: Diese Pflanze hat eine schwarze Wurzel, die im trockenen Zustand Süßholz ähneln kann, ist jedoch stark giftig. Es ist daher wichtig, Süßholz von anderen, potenziell giftigen Pflanzen genau zu unterscheiden.[1] [2]

Süssholzwurzel BLüten violett mit zarten gefiederten Blättern

2. Inhaltsstoffe

  • Triterpensaponine

  • Flavonoide

  • Cumarine

  • Polysaccharide

  • Glycyrrhizin (wasserlösliches Saponin)
  • Glycyrrhetinsäure (wasserlöslich)

  • Glabridin (ethanollösliches Flavonoid)

3. Löslichkeit von Wirkstoffen – optimale Auszugsmethoden

Aufgrund der Inhaltsstoffe machen folgende Auszugsmethoden Sinn:

Ein wässriger Auszug aus Süssholzwurzeln extrahiert vor allem die Glycyrrhizinsäure, die antivirale, antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen hat. [10]

In der Pflege entzündlicher und irritierter Haut können wir wässrige Auszüge als Frischekosmetik nutzen. Das wässrige Gel mildert nachweislich Hautirritationen, verringert Juckreiz und fördert die Wundheilung. Hautsensibilisierungen sind bisher nicht bekannt. [11]

Ein Alkoholauszug (Tinktur) ist die beste Methode, um die eher fettlöslichen Isoflavonoide und lipophilen Flavonoide der Süssholzwurzel zu extrahieren.  Diese Inhaltsstoffe sind vor allem für die antioxidative, entzündungshemmende und hautaufhellende Wirkung verantwortlich. Laut einer Studie [9] ist eine 96% Alkoholkonzentration ideal. In anderen Quellen [1] wird eine Konzentration von 70% vorgeschlagen.

Heike Käser von olionatura bevorzugt die Turboextraktion bei der sie die pulverisierte Wurzel im Verhältnis 1:10 mit Stabmixer oder Homogenisierer 5 Minuten im Auszugsmittel extrahiert und anschließend 24 Stunden abgedeckt sedimentieren lässt. Am nächsten Tag kann die Tinktur gefiltert werden. [11]

Eine sehr interessante Studie [10], die die Extraktion von Süssholzwurzel mit Glycerin untersucht hat, kommt zu folgendem Resultat:
Süssholzwurzel mit der 10 fachen Menge an Glycerin 85%, 20 Minuten auf 70°C erhitzt und gleichzeitig im Ultraschallbad ergab die grösste Ausbeute an wirksamen Inhaltsstoffen.

Daraus lässt sich für den Hausgebrauch eine Extraktionsmethode mit Glycerin 85% ableiten. Anstatt Ultraschallbad wird der Auszug während 2 Wochen unter regelmässigem Schütteln ziehen gelassen und dann abfiltriert. (Verhältnis Süssholwurzel pulverisiert zu Glycerin 85% = 1:10)

süssholzwurzeln ganz, geschnitten und pulversiert

Wichtiger Hinweis

Löslichkeit von Inhaltsstoffen

Um Heilpflanzen richtig zu wirksamen Produkten zu verarbeiten, ist es absolut notwendig, Wissen über die gewünschten Wirkstoffe zu haben. Vor allem die Löslichkeit der Inhaltstoffe bestimmt, ob ein wässriger, alkoholischer oder öliger Auszug sinnvoll ist. D.h. wenn eine Pflanze einen wasserlöslichen Wirkstoff enthält, macht es keinen Sinn einen Ölauszug herzustellen, da sich der wasserlösliche Wirkstoff nie im Öl lösen wird. [1]

4. Energetisches Prinzip die Süssholzwurzel

Süssholzwurzeltee orange in einer schwarzen Tasse mit dunklem Hintergrund

Süßholz ist ein heilsames Geschenk der Natur, das in verschiedenen spirituellen Traditionen als Mittel zur Harmonisierung und Stärkung der inneren Balance verehrt wird. In der traditionellen chinesischen Medizin [3] wird es als Quelle der Harmonie betrachtet, die energetische Ungleichgewichte ausgleicht, die vitale Lebensenergie nährt und den Geist sanft beruhigt.

Im Ayurveda [4] wird seine tiefere Kraft darin gesehen, die Essenz des Lebens, zu stärken und fördert so Vitalität, Immunität und geistige Stabilität. Süßholz entfaltet eine beruhigende Wirkung, lindert Stress und emotionale Unruhe, und trägt dazu bei, nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Seele in Einklang zu bringen. [5]

5. Wirkung und Einsatz in der Haut- und Haarpflege

5.1. Schulmedizinisch

Wirkungen auf der Haut

Süßholzwurzel wird in der Dermatologie für ihre entzündungshemmenden und hautberuhigenden Eigenschaften geschätzt. Sie hilft, Rötungen und Entzündungen der Haut zu mindern und verbessert das Hautbild bei regelmäßiger Anwendung.

Neben den entzündungshemmenden Eigenschaften hat die Wurzel auch antibakterielle Wirkungen, die besonders in der Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne und Ekzemen nützlich sind.

Die aufhellenden Effekte der Süßholzwurzel machen sie zu einem beliebten Inhaltsstoff in Produkten gegen Hyperpigmentierung, wie sie bei Melasma, Altersflecken und anderen pigmentierten Hautveränderungen auftritt.

Indikationen

Beruhigung sensibler Haut, Behandlung von Hyperpigmentierung, Feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, Reduzierung von Akne, Anti-Aging-Wirkung, Schutz vor UV-Strahlen, Beruhigung von Ekzemen und Psoriasis.

5.1.1 Neues Wissen

Die fortschrittlichen dermatologischen Anwendungen von Süßholzwurzel, basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Süßholzwurzel, bekannt für ihre entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften, wird nicht nur in der traditionellen Medizin verwendet, sondern hat auch einen festen Platz in modernen kosmetischen Produkten.

Das neue Wissen zeigt, dass diese Wurzel besonders wirksam gegen Hautprobleme wie Akne, Ekzeme und Hyperpigmentierung ist. Die Forschung betont ihre Fähigkeit, die Melaninproduktion zu hemmen und so zur Aufhellung von Pigmentflecken beizutragen, ohne die Haut zu sensibilisieren, was es zu einem idealen Inhaltsstoff für empfindliche Haut und die tägliche Anwendung macht. Weiterhin schützt sie die Haut vor Schäden durch freie Radikale und UV-Strahlung, was sie zu einem wertvollen Bestandteil in der Prävention von Hautalterung und -schäden macht. Dies macht Süßholzwurzel zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Entwicklung neuer Hautpflegeprodukte, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren. [6]

Die zwei meist untersuchten Inhaltsstoffe sind Glycyrrhizin und Glabridin.

Glycyrrhizin (ein wasserlösliches Triterpensaponin) hat anti-virale, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften.

Glabridin (ein ethanollösliches Isoflavonoid) zeigt antioxidative, phytoöstrogene, entzündungshemmende und hautaufhellende Wirkungen. [8]

Kaufen kann man ein Süssholzextrakt in Glycerin bei alexmo-cosmetics.

5.2. Natur- und Volksheilkunde

Süssholz wird in der Volksheilkunde vor allem innerlich verwendet wie zum Beispiel bei Husten, Erkältungen, Verdauungsbeschwerden oder als allgemeines Tonikum.

Eine weitere Verwendung ist die Herstellung von Lakritze: Süßholzwurzel ist der Hauptbestandteil von Lakritze, einer Süßigkeit, die in vielen europäischen und asiatischen Ländern seit Jahrhunderten beliebt ist. Ursprünglich wurde Lakritze als Heilmittel verkauft, bevor sie als Süßigkeit populär wurde.

6. Kontraindikationen bei äusserlicher Anwendung– Achtung

Für die Verwendung von Süßholzwurzel auf der Haut sind bis heute keine Nebenwirkungen bekannt.

Für die innerliche Einnahme hingegen muss berücksichtigt werden, das Süssholz den Blutdruck erhöhen, Elektrolytstörungen verursachen und mit anderen Medikamenten interagieren kann.

Generell empfehle ich, die Einnahme von Süßholzwurzel zu moderieren und medizinische Beratung einzuholen, besonders wenn du unter Vorerkrankungen leidest oder regelmäßig Medikamente einnimmst. (1)

7. Rezept mit Süssholzwurzel

7.1 Selbstgemachte Lakritze

Zutaten

• Süßholzwurzel, getrocknet und fein gerieben
• Wasser
• Zucker
• Gewürze nach Wahl (z.B. Anis, Fenchel, Kardamom, Zimt, Vanille)

Anleitung Lass uns Süssholz raspeln! 😊

1. Vorbereitung:
• Raspel die getrockneten Süßholzwurzeln sehr fein.

2. Kochen:
• Gib die geriebenen Wurzeln in so viel Wasser, dass sie gut bedeckt sind.
• Lass das Ganze für 15 Minuten auskochen.

3. Filtern und Eindicken:
• Lass die Mischung etwas abkühlen und filtere dann die Flüssigkeit ab.
• Erhitze die abgefilterte Flüssigkeit erneut und lasse sie so lange köcheln, bis sie zu einer dickflüssigen Masse wird.

4. Verfeinern:
• Experimentiere mit Zucker und den gewählten Gewürzen, indem du sie hinzufügst und weiter köchelst, bis der schwarze Brei deinen Kindheitserinnerungen geschmacklich und optisch entspricht.

5. Abkühlen lassen:
• Lasse die Lakritzmasse abkühlen und härten, bevor du sie in Stücke schneidest oder weiter verarbeitest.

Dieses Rezept ermöglicht es dir, die Süße und die Geschmacksintensität deiner selbstgemachten Lakritze nach deinem persönlichen Geschmack anzupassen. Viel Spaß beim Zubereiten!

Süssholzwurzeln au grauem Hintergrund mit einem grünen Süssholzblatt

8. Q and A

Die beste Zeit zur Ernte der Süssholzwurzel ist im Spätherbst oder frühen Winter. Zu diesem Zeitpunkt hat die Pflanze während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer Nährstoffe und Energie in der Wurzel angesammelt, die dann reich an wertvollen Wirkstoffen wie Glycyrrhizin und anderen Flavonoiden ist. Diese Komponenten sind verantwortlich für viele der therapeutischen Eigenschaften von Süßholz.

Die Wurzeln von Pflanzen, die mindestens drei bis vier Jahre alt sind, sind ideal für die Ernte, da ältere Wurzeln in der Regel einen höheren Gehalt an den aktiven Inhaltsstoffen haben. Das Warten, bis die Pflanze ausreichend gereift ist, gewährleistet, dass sie ihre maximale Potenz erreicht hat.

Die Ernte selbst erfolgt durch Ausgraben der langen, schlanken Wurzeln. Nach der Ernte werden die Wurzeln gewöhnlich gereinigt, manchmal geschnitten und dann getrocknet, um sie für die Verwendung in verschiedenen Produkten vorzubereiten.

Ja, Süssholzwurzeln können gegessen werden und sind in vielen Kulturen ein beliebter Bestandteil sowohl in kulinarischen als auch in medizinischen Anwendungen. Hier sind einige Verwendungen und Aspekte beim Verzehr von Süssholzwurzeln:

1.Geschmack: Die Wurzel hat einen süßen, leicht bitteren Geschmack, der oft in der Herstellung von Lakritz verwendet wird. Tatsächlich wird der charakteristische Geschmack von Lakritz hauptsächlich durch das Glycyrrhizin in Süßholz verursacht, das etwa 50-mal süßer als Zucker ist.

2.Teeproduktion: Häufig wird die Wurzel getrocknet und in Tees verwendet, die für ihre beruhigenden und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt werden.

3.Medizinische Anwendung: In der traditionellen Medizin wird Süssholzwurzel häufig zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden, als entzündungshemmendes Mittel und zur Unterstützung der Atemwege verwendet.

4.Kulinarischer Einsatz: In einigen Küchen wird die Wurzel auch in verschiedenen Gerichten verwendet, um diesen eine süße Note zu verleihen oder die Aromen zu verstärken.

Der lateinische Name die Süssholzwurzeln, Glycyrrhiza glabra, setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

Glycyrrhiza: Dies stammt vom griechischen Wort “glykeia rhiza”, was “süsse Wurzel” bedeutet.

glabra: Dies stammt vom Lateinischen Wort “glabra“, was “Kahl, klebrig” bedeutet und bezieht sich wahrscheinlich auf das Aussehen der Wurzel oder Blätter.

Die Süssholzwurzel (Glycyrrhiza glabra) bevorzugt warme und sonnige Klimazonen, in denen sie gut gedeiht.

Süssholz gedeiht am besten in mediterranen, subtropischen und gemäßigten Klimazonen. Es benötigt warme Sommer, ist aber auch relativ widerstandsfähig gegen Kälte im Winter. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius.

Der Boden sollte gut durchlässig, sandig bis lehmig und nährstoffreich sein. Süßholz wächst am besten in tiefen, leicht alkalischen Böden (pH-Wert zwischen 6 und 8), die eine gute Wasserableitung bieten. Staunässe verträgt die Pflanze nicht gut.

Süssholzwurzel bevorzugt sonnige bis leicht schattige Standorte. Sie benötigt ausreichend Licht für ein kräftiges Wachstum, kann aber auch in etwas weniger sonnigen Gegenden gedeihen.

Ursprünglich stammt die Süssholzwurzel aus dem Mittelmeerraum, Zentralasien, dem Nahen Osten und Südeuropa. Heute wird sie in verschiedenen Teilen der Welt kultiviert, darunter Länder wie:

•Iran

•Afghanistan

•China

•Türkei

•Südeuropa (z. B. Italien, Spanien)

In diesen Regionen finden sich optimale Bedingungen für das Wachstum der Pflanze, sowohl in Bezug auf Klima als auch Bodenbeschaffenheit.

Von der Süssholzpflanze wird hauptsächlich die Wurzel verwendet, da sie die süß schmeckenden Inhaltsstoffe enthält, die in der Lebensmittel-, Arznei- und Süsswarenherstellung genutzt werden.

Süssholz (insbesondere in Form von Süssholzwurzelextrakt) hat mehrere Vorteile für die Hautpflege und ist für verschiedene Hauttypen geeignet, vor allem aufgrund seiner entzündungshemmenden, beruhigenden und aufhellenden Eigenschaften. Hier eine Übersicht, für welche Hauttypen Süßholz besonders geeignet ist:

Empfindliche Haut: Beruhigt und lindert Reizungen.

Fettige und zu Akne neigende Haut: Entzündungshemmend und talgregulierend.

Trockene und reife Haut: Feuchtigkeitsspendend und antioxidativ.

Haut mit Pigmentflecken: Aufhellende und gleichmäßige Wirkung.

Dank dieser vielseitigen Eigenschaften ist Süßholz für viele Hauttypen geeignet und wird häufig in Hautpflegeprodukten eingesetzt, die speziell auf diese Hautprobleme abzielen.

Ja, die Süßholzwurzel kann selbst angepflanzt werden. Hier sind die grundlegenden Schritte:

1.Standortwahl:

Sonniger bis halbschattiger Platz. Gut durchlässiger, sandiger bis lehmiger Boden.

2.Aussaat:

Samen im Frühling vorziehen oder direkt im Freiland säen. Vor der Aussaat die Samen für 24 Stunden in warmem Wasser einweichen.

3.Pflanzung:

Pflanzen in einem Abstand von 30-60 cm setzen. Tief wurzelnde Pflanze, daher lockeren Boden sicherstellen.

4.Pflege:

Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden. In den ersten Jahren Unkraut entfernen und den Boden gut pflegen.

5.Ernte:

Die Wurzeln können nach etwa 3-4 Jahren geerntet werden, wenn die Pflanze gut etabliert ist.

Süßholz ist relativ pflegeleicht, benötigt aber Geduld, da es einige Jahre dauert, bis die Wurzeln groß genug für die Ernte sind.

9. Disclaimer

Die Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig recherchiert und zu allgemeinen Informationszwecken bereitgestellt. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der auf dieser Website enthaltenen Informationen.

Die Rezepte habe ich selbst an gesunder Haut erprobt, sie sind jedoch kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Rezepte sind möglicherweise für Schwangere, Kleinkinder oder Allergiker nicht geeignet. Suche immer den Rat eines qualifizierten Arztes, wenn du Fragen zu einer medizinischen Erkrankung oder Behandlung hast. Das Verlassen von Informationen, die auf dieser Website bereitgestellt werden, im Hinblick auf gesundheitliche Entscheidungen ist rein auf eigenes Risiko der Leser.

10. Quellen

[1] Cornelia Stern, Helga Ell-Beiser, Phytotherapie in Theorie und Praxis, Aarau und München, AT Verlag  2022, ISBN 978-3-03800-870-5

[2] Wikipedia

[3] Institute for Traditional Medicine | ITM | Portland, OR www.itmonline.org.

[4] The Ayurvedic Pharmacopoeia of India und  Dravyaguna Vijnana von Dr. P.V. Sharma www.ayurveda.com 

[5] Allgemein zur energetischen Wirkung von Kräutern:  www.tcmworld.org

[6] Praxis Magazin 2017

Weitere spannende Studien:

[7] Depigmentation and Anti-aging Treatment by Natural Molecules Abdel Naser Zaid  1 Rowa‘ Al Ramahi Affiliations https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31269882/

[8] Phytochemie und biologische Eigenschaften von Glabridin https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23850540/

[9] Kim, Su-Jeong, Kweon, Dae-Hyuk, Lee, Jong-Hwa: Untersuchung der antioxidativen Aktivität und Stabilität von Ethanolextrakten aus Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra). In: Korean Society of Food Science and Technology, Volume 38 Issue 4

[10] Ciganović P, Jakimiuk K, Tomczyk M, Zovko Končić M. Glycerolic Licorice Extracts as Active Cosmeceutical Ingredients: Extraction Optimization, Chemical Characterization, and Biological Activity. Antioxidants (Basel). 2019 Oct 1;8(10):445. doi: 10.3390/antiox8100445. PMID: 31581512; PMCID: PMC6826613.
Rezeptsammlung

Möchtest du Inspirationen rund um selbstgemachte Naturkosmetik erhalten?

Im Newsletter, den ich im Schnitt 1 pro Monat an einem Sonntag Morgen versende, erhältst du Tipps und Tricks sowie Inspirationen rund um das Thema Naturkosmetik. Weiter erfährst du als Erste die neuen Workshop-Daten damit du dich rechtzeitig anmelden kannst.